Honig ist ein echtes Naturwunder – voller Geschmack, Nährstoffe und wertvoller Inhaltsstoffe. Doch leider ist nicht jeder Honig, der in Supermärkten angeboten wird, auch wirklich ein Produkt, das wir uns unter „echtem Honig“ vorstellen. Immer wieder tauchen Berichte über Honigverfälschung auf, und viele Verbraucher:innen fragen sich: Was steckt wirklich in dem Honig aus dem Supermarkt? Gerade erst hat ORF Konkret Honigverfälschung im großen Stil aufgezeigt, und zwar nicht nur als riesiges Problem in Deutschland, sondern es wurde daraufhin die Frage gestellt, ob auch die Honiggläser in österreichischen Supermärkten tatsächlich noch Honig enthalten (ORF Beitrag vom 11.12.2024: https://on.orf.at/video/14254794/15777497/was-ist-drinnen-im-honigglas-konkret-vom-11122024 und 16.12.2024: https://help.orf.at/stories/3228083/). Das Ergebnis: im Test waren von 31 Honigproben ganze 23 gefälscht, das sind 3 von 4 verkauften Gläsern.
Was steckt im „falschen“ Honig?
Honig aus dem Supermarkt hat oft wenig mit dem zu tun, was unsere Bienen in den Bienenstöcken produzieren. Um immer gleichbleibend schmeckenden, gleichbleibend flüssigen Honig anbieten zu können, wird dieser bei Honigabfüllern gemischt. Soweit so gut. Solange hier nur Honig verwendet wird, ist alles noch im grünen Bereich, und man spricht noch nicht von Honigverfälschung.
Wie in den Beiträgen des ORF, aber auch bereits 2019 in der Netflix-Dokumentation „Verdorben“ (https://www.netflix.com/at/title/80146284 – Staffel 1, Folge 1: Anwälte, Waffen und Honig) gezeigt wurde, wird Honig aber nur allzu häufig mit Zucker oder Sirup gestreckt, um die Menge zu erhöhen und den Preis zu drücken. Manchmal wird er auch mit synthetischen Aromen oder Farbstoffen versetzt, um den Geschmack und die Farbe zu verbessern. Diese Zusätze machen den Honig zwar günstiger, nehmen ihm aber das Natürliche, den originalen Geschmack und die wertvollen Inhaltsstoffe. Der künstlich gestreckte Honig ist zwar nicht gesundheitlich gefährlich, aber letztlich ist es Betrug an den Konsument:innen, die sich ein anderes, hochwertigeres Produkt erwarten. Einige Produkte im Supermarkt sind nicht nur weniger gesund, sondern auch weit weniger authentisch im Geschmack, handelt es sich doch oft nur mehr um gefärbten Zuckersirup.
Ein weiteres Problem ist die Herkunft. Viele Produkte tragen die Herkunftsbezeichnung „aus EU- und Nicht-EU-Ländern“. Honig, der laut Etikett „aus Nicht-EU-Ländern“ stammt, kommt häufig aus Ländern wie China, wo er unter oft nicht nachvollziehbaren Bedingungen produziert wird. In vielen Fällen handelt es sich um Honig, der „gefälscht“ oder verarbeitet wurde, gerade halt so, um die gesetzlichen Anforderungen für den europäischen Markt zu erfüllen. Diese Praktiken sind nicht nur unethisch, sondern auch eine Täuschung der Verbraucher:innen, die auf hochwertige, natürliche Produkte setzen.
Warum ist das eine „Verarsche“?
Ich habe lang überlegt, ob ich dieses Wort verwenden soll. Aber ja, so fühle ich es. Die Honigverfälschung ist nicht nur ein Ärgernis für unser Imker:innen, sondern auch eine bewusste Täuschung der Verbraucher:innen. Sie bezahlen für ein Produkt, das nicht das hält, was es verspricht – und das zu einem überteuerten Preis. Wenn im Supermarkt „honigähnliche“ Produkte angeboten werden, die in Wahrheit nichts mit echtem Honig zu tun haben, ist das eine klare Täuschung bzw. aus meiner Sicht einfach nur Betrug. Es ist ein Beispiel für Massenproduktion und Gewinnmaximierung auf Kosten der Qualität und der Ehrlichkeit.
Honigkauf beim Imker oder der Imkerin des Vertrauens
Der Kauf von Honig direkt beim Imker oder der Imkerin aus der Region hat viele Vorteile, die weit über den Geschmack hinausgehen. Wenn Sie Honig von einem Imker oder einer Imkerin kaufen, wissen Sie, dass er aus einer Quelle stammt, der Sie vertrauen können. Wer Bienen hegt und pflegt legt auch großen Wert auf Qualität und Transparenz. Imker:innen kennen jedes Bienenvolk und jede Blüte, die für den Geschmack ihres Honigs verantwortlich sind. Der Honig wird direkt aus den Waben geerntet und durch das Schleudern nur minimal bearbeitet. Und das alles nur, um den natürlichen Geschmack und die wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs zu bewahren.
Vor allem als Bio-Imkerinnen setzen wir auf Nachhaltigkeit und achten darauf, dass unsere Bienen in einer gesunden Umgebung leben. Der Honig, den wir anbieten, ist garantiert ohne künstliche Zusätze, und wir können Ihnen genau sagen, wo er herkommt – bei unseren Bienen direkt aus den Bienenstöcken in Wien oder der Steiermark. Hier finden Sie unsere Produkte.
Was macht echten Honig so wertvoll?
Echter Honig enthält viele gesunde Inhaltsstoffe, die in verarbeiteten oder verfälschten Produkten gar nicht vorkommen können. Dazu gehören Vitamine, Mineralstoffe, Antioxidantien und Enzyme, die das Immunsystem stärken und eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bieten. Echter Honig hat außerdem antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften, die in keinem „Fake-Honig“ zu finden sind. Bei uns erhalten Sie also nicht nur ein köstliches Produkt, sondern auch ein wahres Geschenk der Natur.
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser.
Echter Honig ist ein wertvolles Naturprodukt, das wir Ihnen mit Liebe und Respekt für die Bienen und die Natur anbieten. Wenn Sie den Honig aus nicht vertrauenswürdigen Quellen meiden und direkt beim Imker oder der Imkerin Ihres Vertrauens kaufen, tun Sie nicht nur sich selbst etwas Gutes, sondern unterstützen auch eine regionale, nachhaltige und ehrliche Produktion. So wissen Sie genau, was in Ihrem Honig steckt – und das ist alles, was Sie sich wünschen können: Natur pur! Wer bei uns in Wien am Bienenstand oder in der Steiermark am Betriebsstandort vorbeikommt, sieht, wie naturnah unsere Bienen leben.
Egal ob Sie bei mir oder Imkerkolleg:innen kaufen: Vertrauen Sie auf die Expertise und das Engagement von leidenschaftlichen und echten Imkern und Imkerinnen – unsere Bienen werden es Ihnen danken und der dem ehrlichen Genuss des Honigs steht nichts im Weg!