Häufige Fragen
Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder generell zu Honig? In den FAQs sind die häufigsten davon, die uns unsere Kund*innen immer wieder stellen…
Honig ist theoretisch mehrere Jahre haltbar, ohne an Qualität zu verlieren. Wir halten uns dran, dass wir unseren Honig mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum von 2 Jahren ab Abfüllung deklarieren, da er in dieser Zeit seine sensorischen Eigenschaften behält. Auch danach ist Honig ohne weiteres genießbar, sofern er keine Blasen wirft oder ungewöhnlich riecht. Meist wird unser Honig aber vor dieser Zeit aufgegessen!
Die Qualität des Honigs bleibt am besten erhalten, wenn dieser kühl, trocken und dunkel gelagert wird. Wer möchte, kann ihn im Kühlschrank lagern, dann ist der Honig sehr lange haltbar. Wer den Honig innerhalb eines Jahres verzehrt, kann diesen auch dunkel und bei Zimmertemperatur aufbewahren.
Upps, der Honig ist fest geworden! Das ist super so! Denn nur naturbelassener Honig kristallisiert früher oder später und wird dadurch fest. Das ist ein ganz normaler Prozess für echten Honig. Wer trotzdem lieber weichen oder flüssigen Honig haben möchte, kann ihn bei maximal 40°C langsam wieder verflüssigen. Dazu gibt man das Honigglas in ein Wasserbad oder stellt die Gärstufe am Backofen an und kann ihn so vorsichtig erwärmen. In der kalten Jahreszeit kann das Honigglas auch einfach auf die Heizung gestellt werden.
Honig sollte vor Wärme geschützt gelagert werden. Wird Honig mit einer speziellen Zusammensetzung längere Zeit über 18 Grad gelagert, kann er sich entmischen. Auch während der Kristallisation können unterschiedliche Phasen im Honig entstehen. Die untere Phase besteht aus festen Zuckerkristallen, darüber befindet sich eine dünnflüssigere Phase aus Wasser und Fruktose. Um Gärung zu verhindern, sollte Honig kühl, dunkel und trocken gelagert werden: Vorratsschrank oder Keller sind ideal.
Unsere Gläser sind hochwertige Einweggläser von Etivera. Im Sinne der Nachhaltigkeit freuen wir uns (und die Umwelt auch), wenn wir gut erhaltene Original-Gläser wieder zurückbekommen. Wir bitten, die Gläser ausgespült zu retournieren. Nur einwandfreie Gläser werden nochmals verwendet und nach hygienischer Reinigung mit neuem Deckel kombiniert.
Unsere Etiketten lassen sich am besten vom Glas lösen, wenn diese noch nicht im Geschirrspüler waren. Danach hilft Orangen-Öl bei der Entfernung des Klebers. Keine Sorge: Sie können unsere Gläser auch gern mit Etikett retournieren, wenn Sie mögen.
Unsere Oma hat Propolistropfen immer auf ein Stück Würfelzucker geträufelt. Auch in etwas Flüssigkeit wie Saft oder Kräutertee, dem Müsli oder dem Honig zugegeben kann Propolis eingenommen werden.
Oxymel besteht aus Honig, Apfelessig und weitere Superfoods wie Inger und Zitrone, manchmal auch kräutern. Oxymel eignet sich hervorragend als Honig-Dressing zum Salat, als Sirup zum Aufspritzen und zum Würzen sowie für Marinaden, immer da wo süß-saure Geschmacksnoten gefragt sind. Rezeptideen gibt’s in unserem Blog.
Keine Antwort in den FAQs gefunden? Schreiben Sie uns eine Nachricht.
Interesse an unseren Produkten?
Alle unsere Holy Bees Delikatessen finden Sie in der Produktübersicht. Viel Spaß beim Stöbern!